Watch Party: 10 wichtige Filme für Filmemacher

Diese kuratierte Liste mit 10 wichtigen Filmen bietet unschätzbare Lektionen in Sachen Storytelling, Bildsprache und der Kunst, eine Vision zum Leben zu erwecken. Eine Liste von Filmen, die man gesehen haben muss, für angehende und etablierte Filmemacher/innen. Entdecke, wie Meisterregisseure mit viel Geschick hochkomplexe Geschichten erzählen, mit begrenzten Budgets innovativ arbeiten und ihre künstlerischen Ambitionen mit den praktischen Realitäten in Einklang bringen, um [...]

AdobeStock_470542524.jpeg


Diese kuratierte Liste mit 10 wichtigen Filmen bietet unschätzbare Lektionen in Sachen Storytelling, Bildsprache und der Kunst, eine Vision zum Leben zu erwecken. Eine Liste von Filmen, die man gesehen haben muss, für angehende und etablierte Filmemacher/innen. Entdecke, wie Meisterregisseure mit viel Geschick hochkomplexe Geschichten erzählen, mit begrenzten Budgets innovativ arbeiten und ihre künstlerischen Ambitionen mit den praktischen Realitäten in Einklang bringen, um unvergessliche Filme zu schaffen, die immer noch inspirieren, unterhalten und Bestand haben.

Ben Sheetz, der Videoassistent von Format, führt uns durch seine Liste der wichtigsten Filme für Filmemacher, Kameraleute und Geschichtenerzähler. Ben hat auch einen Podcast, der sich mit der Kunst des Horrors und allem Gruseligen im Kino beschäftigt. Für Horror-Liebhaber, Pod Menschen ist ein tolles Hörerlebnis!


American Movie (1999)

Dir. Chris Smith

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#


Als ich gebeten wurde, diese Liste zusammenzustellen, Amerikanischer Film war für mich ganz klar die erste Wahl. Unter der Regie von Chris Smith erzählt dieser Dokumentarfilm das Leben von Mark Borchardt, einem aufstrebenden Filmemacher aus Milwaukee. Die Geschichte dreht sich um seine Bemühungen, seinen Low-Budget-Horror-Kurzfilm Coven (den er "Coh-ven" ausspricht, weil "Coven" zu sehr nach "Ofen" klingt) fertigzustellen. Mark ist nicht das typische Klischee eines Filmemachers - er putzt Toiletten für seinen Lebensunterhalt, schreibt Drehbücher in seinem Auto und hat ständig mit Rückschlägen in seinem privaten und beruflichen Leben zu kämpfen. Er ist chaotisch, fehlerhaft und unerbittlich leidenschaftlich. Doch trotz des Chaos, das er verkörpert, ist seine Entschlossenheit, Kunst zu schaffen, sowohl herzzerreißend als auch inspirierend.

Was American Movie so besonders macht, ist die unverfälschte Authentizität des Films. Mark ist von ganz normalen Menschen umgeben - seinem exzentrischen Onkel Bill, der den Film finanziert, und seinem besten Freund Mike, der widerwillig bei der Produktion hilft. Ihr Leben ist alles andere als glamourös, aber ihr gemeinsamer Kampf, etwas Sinnvolles zu schaffen, hat etwas Schönes. Als jemand, der in Milwaukee zur Filmschule gegangen ist, hat dieser Film eine persönliche Bedeutung für mich. Mark schneidet Coven in denselben Schnitträumen, in denen ich an der University of Wisconsin-Milwaukee gearbeitet habe, und es ist eine surreale Erfahrung, die Mitchell Hall noch genau so zu sehen wie in den 90er Jahren. American Movie ist ein Beweis für die Kraft der künstlerischen Leidenschaft, auch wenn sie nur in einer obskuren Nische stattfindet. Es ist ein unglaublich ehrliches Porträt eines unglamourösen, leidenschaftlichen Künstlers.

Dieser Film ist für: alle Kreativen, die nach Inspiration suchen, was man mit dem kleinsten Budget machen kann.

Jiro träumt von Sushi (2011)

Dir. Devid Gelb

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Jiro Dreams of Sushi ist ein fesselnder Dokumentarfilm über Jiro Ono, einen 85-jährigen Sushi-Meister, der ein winziges, mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant in einer Tokioter U-Bahn-Station betreibt. Mit nur zehn Plätzen und Reservierungen, die Monate im Voraus gebucht werden, ist Jiros Restaurant ein straff geführtes Werk der Perfektion. Der Film, bei dem David Gelb Regie führte, zeigt Jiros obsessive Hingabe an sein Handwerk. Jedes Detail - von der Beschaffung des frischesten Fisches bis hin zur Perfektionierung der Temperatur und der Beschaffenheit des Reises - wird akribisch kontrolliert. Jiros Philosophie ist einfach: Wiederholung, Geduld und ein unerschütterliches Engagement für Spitzenleistungen.

Was diesen Film für Künstlerinnen und Künstler so interessant macht, ist seine Betonung des Prozesses. Jiros Leben ist eine Meditation über den Wert der Handwerkskunst und das Streben nach Meisterschaft. Er verbringt Jahrzehnte damit, die gleichen Techniken zu verfeinern und gibt sich nie mit "gut genug" zufrieden. Diese Hingabe spricht jeden an, der Kunst erschafft, sei es in der Küche, beim Malen, Filmemachen oder Schreiben. Der Film erforscht auch das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, da Jiros Söhne sich damit auseinandersetzen, sein Erbe fortzuführen. Jiro träumt von Sushi ist eine Erinnerung daran, dass große Kunst aus Disziplin, Liebe zum Detail und dem unermüdlichen Streben nach Verbesserung entsteht. Es ist eine Feier der Schönheit, die entsteht, wenn du dein Herz in den Prozess der kreativen Arbeit steckst.

Dieser Film ist für: angehende Dokumentarfilmer und Essensliebhaber.

Ed Wood (1994)

Dir. Tim Burton

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Tim Burtons Ed Wood ist eine herzliche Hommage an einen der berüchtigtsten Filmemacher Hollywoods. Ed Wood, der oft als "schlechtester Regisseur aller Zeiten" bezeichnet wird, ist vor allem für seine Kultklassiker wie Plan 9 from Outer Space und Glen or Glenda bekannt. Johnny Depp liefert eine brillante Leistung als Wood ab und stellt ihn als ewigen Optimisten dar, der sich von Misserfolgen nicht von seiner Leidenschaft fürs Filmemachen abhalten lässt. Trotz seines mangelnden Talents ist Woods Enthusiasmus ansteckend und seine Liebe für den kreativen Prozess scheint in jedem Bild durch.

Der Film ist eine ergreifende Erkundung der künstlerischen Widerstandsfähigkeit. Wood ist mit unzähligen Hindernissen konfrontiert - knappen Budgets, desinteressierten Schauspielern und harscher Kritik -, aber er verliert nie seinen Funken. Einer der bewegendsten Momente des Films ist eine fiktive Begegnung zwischen Wood und Orson Welles, bei der sie über die Herausforderungen des Kunstschaffens diskutieren. Welles sagt zu Wood: "Visionen sind es wert, dafür zu kämpfen. Warum solltest du dein Leben damit verbringen, die Träume anderer zu verwirklichen?" Dieser Satz bringt die zentrale Botschaft des Films auf den Punkt: Kunst hat einen Wert, auch wenn sie nicht allgemein anerkannt oder gefeiert wird. Ed Wood ist eine Feier des kreativen Geistes und eine Feier der Freude an der Schöpfung und am Kunstmachen, unabhängig von äußerer Bestätigung.

Dieser Film ist für: kreative Underdogs, die eine Erinnerung daran brauchen, dass man auch posthum noch geschätzt werden kann.

Lokale Legenden (2019)

Dir. Matt Farley

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Local Legends, geschrieben, inszeniert und mit Matt Farley in der Hauptrolle, ist ein Kleinstbudget-Kleinod, das einen sehr persönlichen Blick auf das Leben eines DIY-Künstlers wirft. Farley, der eine fiktive Version seiner selbst spielt, ist ein produktiver Künstler, der jedes Jahr Tausende von neuen Liedern schreibt und aufnimmt. Seine Arbeit reicht von namentlichen Liedern (wie "Happy Birthday, Jessica") bis hin zu schrulligen Liedern über Prominente und Kacke. Außerdem dreht er mit seinen Freunden Low-Budget-Filme, oft zum Unwillen seiner Mitmenschen.

Was Local Legends so besonders macht, ist die unerschrockene Ehrlichkeit, mit der er über seinen kreativen Prozess spricht. Farleys Kunst stößt oft auf Ablehnung oder Spott, aber er macht weiter, weil sie ihm Freude bereitet. Eine der einprägsamsten Szenen des Films zeigt, wie Farley einen seiner Filme einem Mädchen vorführt, das ihn nach der Hälfte des Films verlässt und sagt, er sei "irgendwie lächerlich". Anstatt den Film abzubrechen, schaut Farley sich den Rest alleine an und lächelt vor sich hin. In einem anderen Moment sieht man ihn, wie er heimlich CDs in seinen örtlichen Plattenladen bringt und sie in die Regale in der Abteilung für gebrauchte CDs legt - eine Art "umgekehrter Diebstahl", wie Farley es nennt. Diese Momente unterstreichen den kreativen Ausdruck Farleys und seinen Wunsch, gehört und gesehen zu werden. Lokale Legenden ist ein Porträt des kreativen Lebens und erinnert uns daran, dass der Akt der Schöpfung seine eigene Belohnung ist.

Dieser Film ist für: jeder, der einfach nur seine Arbeit machen will und möchte, dass sie irgendwo gesehen wird. Auch wenn es nicht über die großen Kanäle geschieht.

Die Bürde der Träume (1982)

Dir. Les Blank

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Burden of Dreams ist ein Dokumentarfilm über Werner Herzogs Herkulesaufgabe, Fitzcarraldo zu drehen, einen Film, bei dem ein 320 Tonnen schwerer Dampfer über einen Berg im Amazonasregenwald gezogen werden muss. Unter der Regie von Les Blank fängt der Film Herzogs unerschütterliche Entschlossenheit ein, während er gegen unmögliche Widrigkeiten ankämpft - extremes Wetter, logistische Albträume und das unberechenbare Verhalten seines Hauptdarstellers (und bekanntermaßen schrecklichen Menschen), Klaus Kinski.

Was Burden of Dreams so fesselnd macht, ist seine Auseinandersetzung mit künstlerischer Besessenheit. Herzogs Vision ist sowohl ehrfurchtgebietend als auch wahnsinnig, denn er treibt sich selbst und seine Crew an den Rand des Zusammenbruchs. Der Film wirft tiefgreifende Fragen über den Preis künstlerischer Ambitionen und den schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn auf. Für Künstler ist er eine eindringliche Erinnerung daran, dass große Arbeit oft Opfer und Ausdauer erfordert. Herzogs unnachgiebiger Drang, das Unmögliche zu erreichen, ist sowohl inspirierend als auch mahnend und macht Die Last der Träume ein Muss für jeden, der sich schon einmal von seiner kreativen Vision verzehrt gefühlt hat.

Dieser Film ist für: alle, die Herzog und seine besondere Art von Wahnsinn lieben und einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen.

Baue dein Portfolio mit Format auf

Von Filmprofis als #1 Online Portfolio Builder bewertet.

Heute mit dem Bauen beginnen

Nahaufnahme (1990)

Dir. Abbas Kiarostami

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Abbas Kiarostamis Close-Up ist eine bahnbrechende Mischung aus Dokumentarfilm und Fiktion und erzählt die Geschichte von Hossein Sabzian, einem Mann, der sich als der iranische Filmemacher Mohsen Makhmalbaf ausgibt. Sabzian, selbst arm und aus der Arbeiterklasse, ist von Makhmalbafs Filmen so begeistert, dass er eine Familie davon überzeugt, dass er der Regisseur ist, und verspricht, sie in seinem nächsten Film zu besetzen. Als sein Betrug auffliegt, wird Sabzian vor Gericht gestellt. Kiarostami filmt das Verfahren und schneidet es mit Nachstellungen der Ereignisse zusammen.

Was Close-Up so bemerkenswert macht, ist seine Auseinandersetzung mit der transformativen Kraft der Kunst. Sabzians Imitation ist nicht nur eine Lüge - es ist ein Versuch, seine Umstände zu überwinden und sich mit etwas Größerem zu verbinden. Der Film lässt die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen und stellt unsere Vorstellungen von Wahrheit und Authentizität in Frage. In einer ergreifenden Szene trifft Sabzian auf den echten Makhmalbaf, und die Begegnung ist herzzerreißend und erlösend zugleich. Nahaufnahme ist eine Meditation darüber, wie Kunst uns inspirieren, täuschen und letztendlich verändern kann.

Dieser Film ist für: Dokumentarfilmer auf der Suche nach Meta-Narrativen.

F für Fake (1973)

Dir. Orson Welles

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Orson Welles' F für Fake ist eine spielerische, das Genre sprengende Erkundung von Kunst, Illusion und Authentizität. Der Film verwebt die Geschichten des Kunstfälschers Elmyr de Hory, seines Biografen Clifford Irving (der später eine Autobiografie von Howard Hughes fälschte) und von Welles selbst, der über seine eigene Karriere als Meister der Täuschung nachdenkt.

In seinem Kern ist F for Fake eine Feier der Kunst des Geschichtenerzählens. Welles vertritt die Ansicht, dass alle Kunst in gewisser Weise eine Fälschung ist - ein Remix von Einflüssen und Ideen, die schon vorher da waren. Der Film stellt den Begriff der Originalität in Frage und legt nahe, dass es nicht darauf ankommt, ob etwas "echt" ist, sondern ob es ankommt. Für Künstler/innen, F für Fake ist eine befreiende Erinnerung daran, dass "Authentizität" eine Farce ist - bei Kreativität geht es darum, deine Einflüsse zu kuratieren und sie zu deinen eigenen zu machen. Welles' Witz und Charme machen diesen Film zu einem Vergnügen, und seine Botschaft ist heute so aktuell wie 1973.

Dieser Film ist für: Autoren und Filmemacher, die gerne mit der Wahrheit spielen.

Der Künstler ist anwesend (2012)

Dir. Matthew Akers

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

The Artist Is Present dokumentiert Marina Abramovićs bahnbrechende Retrospektive 2010 im MoMA, bei der sie ihr gleichnamiges Stück aufführte. Über 700 Stunden lang saß Abramović schweigend auf einem Stuhl und lud die Besucher/innen ein, sich ihr gegenüber zu setzen und einen Moment der Verbundenheit zu erleben. Der Film, bei dem Matthew Akers Regie führte, fängt die emotionale Intensität der Aufführung ebenso ein wie den körperlichen und geistigen Tribut, den sie von Abramović fordert.

Was diesen Film so kraftvoll macht, ist seine Auseinandersetzung mit der vergänglichen Kunst. Abramovićs Arbeit existiert nur für den Moment, aber sie hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei denjenigen, die sie erleben. Der Film geht auch auf ihre früheren Performances ein, die oft extreme körperliche und emotionale Ausdauer erforderten. Der Künstler ist anwesend ist ein Zeugnis für die Körperlichkeit von Abramovics Werken und die Präsenz, die nötig ist, um emotional mitschwingende künstlerische Erfahrungen zu schaffen.

Dieser Film ist für: Filmemacher und Performance-Künstler, die Wege finden, die flüchtige Erfahrung zu übersetzen.

Die fünf Hindernisse (2003)

Dir. Lars von Trier

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1038#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

In The Five Obstructions fordert Lars von Trier seinen Mentor, den Filmemacher Jørgen Leth, auf, seinen Kurzfilm The Perfect Human von 1967 fünfmal neu zu drehen. Bei jeder Wiederholung gibt es neue Hindernisse. Die Hindernisse reichen von technischen (keine Aufnahme länger als 12 Bilder) bis hin zu konzeptionellen (den Film am "erbärmlichsten Ort der Welt" neu drehen).

Leths Antworten auf von Triers Herausforderungen zeigen, wie Einschränkungen zu Innovationen inspirieren können. Eine faszinierende Untersuchung darüber, wie Kreativität mit Hindernissen umgeht. Für Künstler/innen, Die fünf Hindernisse zeigt, wie die Arbeit unter Zwängen dazu beiträgt, dass wir über unsere Ressourcen oder Umstände hinaus innovativ sind, um unsere Visionen zu verwirklichen.

Dieser Film ist für: hartnäckige Künstler, die eine Herausforderung mögen.

Mörderische Party (2007)

Dir. Jeremy Saulnier

YOUTUBE TRAILER

Als Gastgeber des Horrorfilm-Podcasts Pod MenschenIch musste mindestens einen Horrorfilm in die Liste aufnehmen und Murder Party ist die perfekte Wahl, um diese Liste zu beenden. Jeremy Saulniers Spielfilmdebüt ist eine Horrorkomödie über eine Gruppe überheblicher New Yorker Künstler, die einen Mann entführen und ihn im Rahmen eines Kunstprojekts ermorden wollen. Der Film ist eine urkomische Persiflage auf die Selbstherrlichkeit der Kunstwelt, denn die Pläne der Künstler enden schnell im Chaos.

Was macht Mörderische Party ist der DIY-Charme und die scharfe Satire, die den Film so unterhaltsam machen. Saulnier nimmt sich selbst nicht allzu ernst, und der Film erinnert daran, dass es in der Kunst um Selbstdarstellung gehen sollte und nicht darum, in die Clique der Kunstszene zu passen. Für Künstlerinnen und Künstler ist es ein spielerischer Anstoß, die Absurdität der selbsternannten Kunstwelt abzulehnen und nicht an den eigenen Fürzen zu riechen. Eine Lektion, um zu vermeiden, dass man sich selbst zu ernst nimmt und einen Sinn für Humor für sich und seine Arbeit hat.

Dieser Film ist für: alle, die ein bisschen Horror-Satire mögen. 

Demnächst

Unsere unverzichtbaren Filmlisten für Animateure, Fotografen und Autoren.

5 Bücher, die jeder Künstler lesen sollte

Mitwirkende

  • Ikone schwarz

    Wir bei Format sind eine leidenschaftliche Gruppe von Menschen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Kreativität, die ein Ziel vereint: Kreativen zum Erfolg zu verhelfen. Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fotografen, Künstlern und Designern die Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen, um ihre Arbeit zu teilen und ihr Geschäft auszubauen.

A4 1 4

Entfalte dein kreatives Potenzial

Verbessere deine kreative Arbeit mit unserem exklusiven Starterpaket. Erhalte unschätzbare Einblicke, Werkzeuge und Strategien, um dein Handwerk zu verfeinern, deine Fähigkeiten zu verbessern, ein beeindruckendes Online-Portfolio zu erstellen und deine berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Name(Erforderlich)
Abonnieren Sie den Newsletter Field Label
Kostenlos ausprobieren