Teil I: Von der Idee zur Installation
Die Installation und Anerkennung deiner Arbeit in einem öffentlichen Raum kann ein großer Meilenstein in der Karriere eines Künstlers sein. Dein Bekanntheitsgrad wird sofort gesteigert - stell dir vor, jeder, der über einen belebten Platz oder eine belebte Durchgangsstraße geht, könnte jeden Moment, jeden Tag, mit deinem Werk konfrontiert werden. Durch die Aussicht auf zusätzliche Aufträge und Einnahmen kann sich dieser Prozess - der ein bisschen anstrengend sein kann - durchaus lohnen.
Wo du Chancen findest
Die Realität sieht so aus, dass Kunst im öffentlichen Raum ein riesiges Projekt ist, an dem zahlreiche Akteure beteiligt sind: Stadtverwaltungen, Kunstberater, Ingenieure, Projektmanager, Stadtplaner, Architekten, Hersteller und Künstler. Alle arbeiten zusammen, um ein Projekt zu verwirklichen. In der Tat gibt es viele Köche in der Küche. Genauso gibt es auch viele Möglichkeiten, Projekte zu finanzieren, und verschiedene Quellen bieten Möglichkeiten, Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen und eine Stadt oder Gemeinde zu gestalten.
Bestimmte Förderprogramme ermöglichen es Künstlern oder Teams, sich direkt um Mittel zu bewerben, darunter das Toronto Art Council's Programm "Künstler in der Bibliothek", die vielen vielen Möglichkeiten bei Creative Capita oder die Kunst in kalifornischen Parks Stipendienprogramm. Es gibt eine Reihe von Projekten, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden, sondern auf Einladung eines Kunstberaters oder -beraters in die engere Auswahl kommen, bei der du mit einer kleinen Gruppe von Künstlern konkurrierst. Um auf dich aufmerksam zu machen, solltest du dich über Kunstberater oder Kunstberaterinnen in deiner Gemeinde sowie über größere Unternehmen in Kanada und den Vereinigten Staaten informieren; Mason Lane Kunstberatung, Massive Kunst und Management öffentlicher Kunst sind gute Beispiele.
Am besten recherchierst du nach gemeinnützigen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden, die sich speziell mit öffentlicher Kunst und städtischen Räumen befassen, denn sie sind die Vermittler zwischen Künstlern und großen Kunden. Die Fonds für öffentliche Kunst übernimmt eine große Anzahl von Projekten in den großen Städten der USA, während SCHRITTE ist eine ähnliche kanadische Version. Projekt für öffentliche Räume programmiert, installiert und gestaltet Orte und Die Hochbahn ist ein leuchtendes Beispiel für Performances und Kunst in einem öffentlichen Park in NYC.

Eine weitere Möglichkeit ist es, sich über kommunale, provinzielle, staatliche oder nationale Programme zu informieren. Es ist immer eine gute Idee, auf den offiziellen Websites deiner Stadt nach Ausschreibungen zu suchen. Öffentliche Kunst in der Stadt Calgary Seite oder Regierung von Kanada Öffentliche Kunst & Denkmäler Programm. Wenn man sich die Verkehrsbetriebe ansieht, die in der Regel ein sehr solides Kunstprogramm haben, einschließlich der Programm für öffentliche Kunst in Chicago und Metrolinx.
Wenn die Bürokratie und der Verwaltungsaufwand von staatlichen und öffentlich finanzierten Projekten für dich weniger attraktiv sind, dann könnte die Vergabe von Aufträgen an Unternehmen oder Privatpersonen eine attraktive Alternative sein. Große Banken wie TD Kunst & Kultur und BMO Nationale Wandmalerei-Serieund Immobilienentwickler haben ein großes Interesse daran, die Kunst zu unterstützen und öffentliche Plätze, Atrien, Lobbys und Außenbereiche zu gestalten. Brookfield Immobilien ist ein großartiges Beispiel dafür, wie ihre Räume durch große öffentliche Kunstinstallationen gestaltet werden können.
Schließlich sind Kunstwerke im Gastgewerbe immer gefragt, um Hotelzimmer, Konferenzzentren, Lobbys, Restaurants und andere Räume mit Leben zu füllen; einige Beispiele für die Inneneinrichtung dieser Orte findest du unter Kunst & Objekte und Uprise Art.
Der Prozess
Es gibt viele Phasen bei der Schaffung von Kunst im öffentlichen Raum, und du wirst einige oder alle dieser Phasen während deines Abenteuers, Kunst für die Öffentlichkeit zu schaffen, kennenlernen - je nachdem, wie dein Projekt finanziert wird und wer der Auftraggeber ist.
1. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Einreichung von Zeugnissen
Der Prozess beginnt oft mit einer ersten kurzen Bewerbung. Diese enthält lediglich deinen Namen, deine biografischen Daten, deinen Lebenslauf, eine kleine Mappe mit deinen Arbeiten und eine kurze Absichtserklärung, in der du dein Interesse an der speziellen Gelegenheit bekundest. In dieser ersten Runde gibt es so viele Einreichungen, dass die Jury die Künstler/innen in die engere Auswahl nimmt, die dann aufgefordert werden, einen Vorschlag zu machen.
2. Konsultation und Umfragen in der Gemeinde
Die Jurys und Ausschüsse von Regierungsorganisationen und Verkehrsbetrieben verbringen viel Zeit damit, sich mit den Gemeinden vor Ort zu beraten, um herauszufinden, welche Themen, visuellen Stile oder Materialien in dem ausgewählten Vorschlag berücksichtigt werden sollen. Oft ist es deine Aufgabe als Künstlerin oder Künstler, diese Themen in dein vorgeschlagenes Kunstwerk einzubringen. Wenn in der Ausschreibung zum Beispiel steht, dass die Gemeinde Werke sehen möchte, die "Multikulturalität" repräsentieren, und die Verwendung von recycelten Materialien in das Kunstwerk integriert werden soll, musst du in deinem Vorschlag darauf eingehen, wie du diese Forderung erfüllen willst.

3. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Ideenentwicklung
Wenn du die erste Runde bestanden hast und nun eingeladen bist, einen Vorschlag einzureichen, beginnt der eigentliche Spaß am Kunstmachen! Lies zunächst alle Materialien und Informationspakete durch, die du erhalten hast. Es gibt bestimmte Richtlinien zu Größe, Platzierung, Sicherheit, Material- oder Gewichtsbeschränkungen und Details über den Standort, die einzigartig sind. Behalte sie im Hinterkopf, während du ein paar Ideen für den Raum entwickelst.
Du musst physische oder digitale Modelle deiner vorgeschlagenen Idee anfertigen. Es geht darum, überzeugendes, prägnantes visuelles und schriftliches Material zu erstellen, das deine Idee überzeugend wiedergibt. Kleine Modelle aus Ton, Schaumstoff oder Holz sind eine gute Idee, aber digitale 3D-Modelle, die mit Programmen wie Nashorn oder SketchUp kann einer Jury die Größenordnung am besten vermitteln. Achte darauf, dass du kurze schriftliche Beschreibungen beifügst, in denen die künstlerische Absicht hinter dem Werk beschrieben wird, und verwende eine einfache, verständliche Sprache ohne Kunstsprache - dein Ausschuss oder deine Jury besteht vielleicht nicht aus anderen Künstlern und Akademikern.
4. Abnahme & Vertragsverhandlungen
Endlich hörst du von der Jury, dass du den Zuschlag bekommen hast, HOORAY!
Jetzt ist es an der Zeit, einen genauen Blick auf den Vertrag zu werfen und die Erwartungen in Bezug auf den Zeitplan, das Budget, die Aufgaben des Projektmanagements und die zu erbringenden Leistungen zu besprechen. Ich würde mich sehr klar über die konkreten Fristen äußern und solche vorschlagen, die für dich und dein Team realistisch erreichbar sind. Führungskräfte, Bürokraten und nicht-künstlerische Personen haben in der Regel keine Ahnung über das Ausmaß der Arbeit, die für die Herstellung eines Kunstwerks erforderlich ist, besonders bei großen Kunstwerken - scheue dich nicht, sie aufzuklären und Zeitpläne zu erstellen, die den Bedürfnissen deiner Produzenten und Verarbeiter entsprechen.
Wenn dir das Budget zu knapp erscheint, solltest du deine Bedenken äußern und um eine Budgetlinie für unvorhergesehene Ausgaben bitten. Denke daran, dass es aufgrund von Problemen in der Liefer- oder Arbeitskette IMMER zu Verzögerungen kommen wird und dass diese länger dauern als erwartet, was einen Dominoeffekt auf alle Aufgaben deines Verarbeiters haben wird. Rechne immer im Voraus zusätzliche Zeit ein, um die Realisierung deines Projekts abzufedern.
Baue dein Portfolio mit Format auf
Der #1 Online-Portfolio-Builder wird von Künstlern und Machern bewertet.
5. Angebot & Ausschreibung für Verarbeiter
Bei einigen öffentlichen Kunstprojekten - vor allem bei solchen, die von der Regierung finanziert werden - ist ein formelles Ausschreibungsverfahren erforderlich. Dabei werden 2-3 externe Hersteller (z.B. Schlossereien, 3D-Hersteller, Schilderdrucker usw.) kontaktiert, die sich um die Möglichkeit bewerben, das Werk zu schaffen. Jeder Hersteller macht ein Angebot, in dem er darlegt, wie er seine speziellen Fähigkeiten, Materialien und Geräte einsetzen will, um deine Idee zu verwirklichen. Das bedeutet zusätzliche Arbeit für dich, und du wirst viel mit deinen potenziellen Herstellern verhandeln müssen, um herauszufinden, ob sie das Wandbild oder die Skulptur herstellen können. innerhalb des Budgets und pünktlich.
6. Prototyping
Wenn du dich für einen Hersteller entschieden hast, ist es an der Zeit, Tests und Prototypen zu erstellen. Recherchiere und teste die jeweiligen Materialien, Patina (wie deine Oberflächen je nach den Bedingungen verwittern), Lackfarben, Texturen, Formvorbereitungen usw. Während dieses Prozesses wirst du viele Probleme lösen und experimentieren, während du wahrscheinlich damit beginnst, mit einem Statiker oder Architekten zusammenzuarbeiten, um das Gewicht und die Sicherheitsaspekte für einen Sockel, eine tragende Struktur oder für digitale Arbeiten zu bestimmen: Projektionsrahmen und Geräteaussparungen.
7. Produktion
Sobald dein Prototyp genehmigt ist, ist es Zeit für die vollständige Produktion des Kunstwerks! Wahrscheinlich musst du das Team mit Berichten und Bildern auf dem Laufenden halten und alle Änderungen am Budget, der Ressourcenzuteilung und dem Zeitplan erläutern. Weise frühzeitig und oft auf Probleme hin, um ein größeres Desaster im späteren Verlauf zu vermeiden. Die Kommunikation ist in dieser Zeit sehr wichtig. Stelle sicher, dass dein Verarbeiter in direktem Kontakt mit dem Ingenieur, Architekten, Stadtplaner oder anderen beteiligten Produktionsteams steht, damit alle auf dem gleichen Stand sind.
8. Installation
Sobald das Kunstwerk und die strukturellen Stützen fertig sind, ist es an der Zeit, es an dem von dir gewünschten Ort zu installieren! Wenn du mit einer Stadt zusammenarbeitest, brauchst du möglicherweise Genehmigungen von verschiedenen Stellen, wenn dein Installationsteam mit deinem Kunstwerk ankommt, vor allem, wenn es vor Ort zusammengebaut werden muss oder wenn bestimmte Bereiche während der Installation gesperrt werden müssen. Nimm alle Materialien und Werkzeuge mit, die du brauchst, falls etwas schief geht, ein Teil kaputt geht oder du mehr Zeit brauchst.
9. Wartungshandbücher und Dokumentation
Das Kunstwerk ist installiert, du bist fast fertig! Der nächste Teil ist nicht so sexy, aber dennoch ein wichtiger Teil des Prozesses, wenn du dich der Ziellinie näherst.
Das Leben eines Kunstwerks endet nicht mit dem Kauf oder der Installation; wie bei einem Baby, das einmal geboren wurde, musst du es am Leben erhalten. Es liegt in deiner Verantwortung, ein umfassendes Dokument zu erstellen, das den Namen, die Marken und die spezifischen Gesundheits- und Sicherheitsbedenken aller Produkte und Materialien enthält, die für die Herstellung des Kunstwerks verwendet wurden. Du musst auch angeben, wie oft das Kunstwerk gereinigt werden muss, mit welchen Reinigungsmitteln und im seltenen Fall einer Beschädigung, welche Fachleute kontaktiert werden sollten, um das Kunstwerk zu reparieren.
Bei digitalen Werken musst du Änderungen an der Ausrüstung und den Formaten des Werks einplanen, wenn sich die Technologie weiterentwickelt. Sobald du deine Handbücher mit dem umfassenden Erhaltungs- und Pflegeplan eingereicht hast, besteht deine letzte Aufgabe darin, dein öffentliches Kunstwerk mit umfangreichen Fotos und Videos professionell zu dokumentieren und für dein Archiv und deine Website aufzubewahren.
Glückwunsch, du hast es geschafft!!!

Echtes Gespräch
Ich werde hier 100% ehrlich sein: Öffentliche Kunst ist 90% Projektmanagement und 10% Kunstschaffen. Wenn ein Projekt einen größeren Umfang hat, braucht es auch ein größeres Budget, um deine Vision zu verwirklichen. Wenn Geld und Ressourcen im Spiel sind, bedeutet das auch einen hohen Zeitaufwand und - was noch schwieriger zu beziffern ist - ein enormes Maß an persönlicher Verantwortung und geistiger Arbeit.
Bis zu diesem Punkt wirst du ausgebrannt, gestresst und überwältigt sein von der Größe des Projekts, der Anzahl der beteiligten Personen und dem, was auf dem Spiel steht. Du wirst dich monatelang - wenn nicht sogar jahrelang - um dieses eine Projekt kümmern, weil sich die Bauarbeiten verzögern oder die Budgets gekürzt werden, sodass du wahrscheinlich andere Jobs und Projekte opfern musst, um dieses eine Projekt am Laufen zu halten.
Weitermachen
Öffentliche Kunst ist nicht für jeden Künstler geeignet. Du brauchst die folgenden Fähigkeiten und Qualitäten, um ein solches Unterfangen zu überleben:
- Organisation: In jeder Phase des Prozesses musst du am Ball bleiben
- Ausdauer: es gibt eine Menge Stufen!
- Kommunikation: klar und effektiv per E-Mail und Telefon
- pflegen. Takt und Diplomatie in Stresssituationen.
- Emotionale Intelligenz: zwischen den Zeilen lesen zu können oder die Stimmung im Raum zu spüren
Viele öffentliche Kunstprojekte erfolgreicher Künstler/innen werden auf unbestimmte Zeit verschoben oder aus Gründen, auf die die Künstler/innen keinen Einfluss haben, abgebrochen. Es gibt einfach so viele Beteiligte und es steht so viel auf dem Spiel, dass manche Projekte trotz aller Bemühungen einfach nicht zu Ende gebracht werden.
Auch wenn diese ernüchternde Realität schwer zu schlucken ist, lass dich nicht entmutigen. Lass dich von den weisen Worten von Captain Jean-Luc Picard trösten, "Es ist möglich, keine Fehler zu machen und trotzdem zu verlieren." Diese Mentalität wird dir helfen, mit dem emotionalen und logistischen Stress umzugehen, der mit diesen großen öffentlichen Kunstprojekten einhergeht.
Nachdem wir nun die praktischen Realitäten von Kunst im öffentlichen Raum besprochen haben, bleiben Sie dran für Teil II, in dem wir uns mit den konzeptionellen, ästhetischen und künstlerischen Überlegungen bei der Herstellung von Kunst im öffentlichen Raum beschäftigen!

Unglaubliche öffentliche Kunst, die dich inspiriert
Diese Beispiele stammen von bekannten zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die große Kunstprojekte im öffentlichen Raum durchgeführt haben. Wir haben sie hier aufgenommen, um dich dazu zu inspirieren, alle vorgefassten Meinungen darüber zu durchbrechen, was öffentliche Kunst ist, sein kann oder worauf sie beschränkt ist.
Projektion/Digital
Jenny Holzer: Botschaften an die Öffentlichkeit - Die textbasierte Künstlerin Jenny Holzer spielt in diesem Werk aus dem Jahr 1982, das von März bis Mai lief, mit Ideen von Propaganda. Organisiert mit Fonds für öffentliche Kunst
Olafur Eliasson: Lifeworld - Der Times Square wird von einer farbenfrohen Abstraktion umhüllt, die für eine bestimmte Zeit über die Bildschirme läuft. Eliasson arbeitete mit kommerziellen Partnern zusammen
Fotografieren/Drucken
Stan Douglas: Das halbe Jahrhundert der Penn Station Um einem historischen Meilenstein zu gedenken, arbeitete Stan Douglas mit dem Public Art Fund und GGI, UAP für diese permanente Installation von Fotoarbeiten zusammen
Bildhauerei:
Phyllida Barlow: Streich Abstraktion, die posthum von dem britischen Bildhauer installiert wurde.
Philippe Katerine: Mr. Pink ergreift die Flucht (Serie), einer sich wiederholenden Reihe von öffentlichen Kunstinstallationen, findet sich Katerines Mr. Pink, eine einfache aufblasbare Figur, an unerwarteten Orten wieder.
